Springe direkt zu:

Ein Glas mit bunten Stiften und Bleistiften steht im Vordergrund auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund sitzen mehrere unscharf dargestellte Schüler, die konzentriert arbeiten.

Der Wegweiser für Bildung, Schule und Kindertages­förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Wichtige Themen

Bildungsministerkonferenz 2025: MV übernimmt Präsidentschaft

Mecklenburg-Vorpommern übernimmt die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz 2025.

Bildungsministerkonferenz 2025: MV übernimmt Präsidentschaft

Das Präsidentschaftsjahr steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“. „Schule ist der Türöffner für alle! Deshalb müssen wir alle Potenziale ausschöpfen, um mehr Schülerinnen und Schülern einen Schulabschluss zu ermöglichen und den Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten“, sagte Oldenburg anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin.

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Ein Ausschnitt aus der Handreichung "Umgang mit Antisemitismus" Handreichung für den Einsatz in Grundschule und  Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet. 

Ferientermine

Ein blauer Wecker sitzt auf einer gestreiften Mini-Liege im Sand mit Blick auf das Meer, symbolisierend Entspannung und Urlaubszeit.

Ferientermine

Die Dauer und die Lage der Sommerferien im allgemein bildenden Bereich sind durch Beschluss der Kultusministerkonferenz vorgegeben. Neben den Herbst-, Winter- und Sommerferien sowie den freien Zeiten rund um Weihnachten, Ostern und Pfingsten gibt es pro Schuljahr drei zusätzlich feststehende Ferientage. Wann die Sommerferien stattfinden, beschließt die bundesweite Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer weit im Voraus. Die anderen Ferientermine bestimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Aktuelle Meldungen

Mehrere Kinder sitzen an einem Tisch und bedienen Tablets mit ihren Fingern.

Schulen erhalten Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Geräten

Das Land erarbeitet derzeit Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte wie Handys, Tablets und Smartwatches an den Schulen. Das kündigte Bildungsministerin Simone Oldenburg am Freitag in Schwerin an. „Wir befinden uns zu diesem Thema bereits in einem breiten Austausch, den wir in den kommenden Wochen intensivieren werden“, sagte Oldenburg. Die Regelungen, die die Schulen aus diesen Empfehlungen für sich ableiten, sollen in den Hausordnungen und Medienbildungsplänen verankert werden.

Das Logo des Wettbewerbs Jugend forscht

Jugend forscht – mit Boje, PCR-Test und Warp-Antrieb zum Erfolg

|

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sechs talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden dazu in Rostock ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb präsentierten 56 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 29 Forschungsprojekte.

Eine frisch geschlüpfte Libelle - die Exuvie ist noch unter der Libelle erkennbar

VBiO - Abiturientenpreis in Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBiO Teil des Preises.

Ein Cartoon-Laborgefäß mit Brille hält eine rote Paprika in einer Hand und eine Multivitamin-Brausetablettenröhre in der anderen. Daneben steht der Text „Eure neue Aufgabe Rundis Vitamin-Labor“ mit einem Icon eines Reagenzglases mit Tropfen.

Experimentalwettbewerb Chemkids geht in die neue Runde

|

Habt ihr Lust auf spannende Experimente rund um die Vitamine? Das Team von Chemkids lädt alle Schülerinnen und Schüler ein, auch bei dieser Runde des Chemkids-Wettbewerbs mitzumachen. Das Team hat auch dieses Mal herausfordernde Experimentieraufgaben zusammengestellt. Maskottchen Rundi ist jedenfalls schon gespannt und aufgeregt, die experimentellen Arbeiten zu bewundern. Rundi, unser Maskottchen, ist schon aufgeregt und kann es kaum erwarten, eure kreativen und experimentellen Arbeiten zu bewundern.

Werbekampagne mit drei Porträts. Links: Rebecca, eine junge Frau mit langen blonden Haaren und grünem Shirt, steht in einer Werkstatt. Mittig: Jonas, ein junger Mann mit Brille und Bart, sitzt in einer Kita mit Spielzeug. Rechts: Daniela, eine ältere Frau mit kurzem Haar, sitzt vor einem Bücherregal mit einem aufgeschlagenen Buch. Alle drei lächeln. Groß in Weiß: „[Name] ist großartig. Wie 13.354 pädagogische Fachkräfte in MV.“ Darunter je ein QR-Code und ein Link zur Website „du-bist-kita.de/[Name]“.

Land MV startet Kita-Fachkräftekampagne

|

In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich zu begeistern und das bereits im Land arbeitende Fachpersonal weiter zu stärken, hat die Landesregierung eine Kita-Fachkräfteoffensive gestartet. Eine neue Kampagne macht die Maßnahmen nun sichtbar.

Eine junge Frau in schwarzer Arbeitskleidung arbeitet konzentriert an einer technischen Apparatur mit Metallrohren und Messgeräten in einem Labor oder einer industriellen Umgebung.

Save the Date: Tag der Technik 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem Industriegerät schweißen, am Wellensimulator Schiffsrümpfe entwicklen, mit simplen Papierstreifen die Geheimnisse der Statik im Brückenbau begreifen - das und vieles mehr können MV's Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 am Tag der Technik erleben. Der Tag findet am 18. Juli 2025 an den Hochschulen mit Ingenieursstudiengängen, also Rostock, Wismar, Stralsund und Neubrandenburg statt. Die Anmeldung dafür ist bereits möglich.

Eine Gruppe von jungen Menschen arbeitet gemeinsam an Elektronikprojekten in einem Ingenieurlabor.

Berufliche Orientierung

Die Berufswahlkompetenz junger Menschen muss weiter gestärkt werden. Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden.

Mit dem neuen Konzept zur Beruflichen Orientierung, „Alle werden gebraucht!“, ergänzt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzept gibt klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden. 

Ein Mädchen denkt vor einer Mathematik-Tafel nach.

Begabungsförderung

Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.

Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.

Ein Schwimmtrainer in dunkler Sportkleidung kniet barfuß am Beckenrand eines Schwimmbads und spricht mit einer Gruppe von sechs Kindern in Badeanzügen, die im Wasser stehen und ihm aufmerksam zuhören. Er hält ein Klemmbrett und lächelt, während die Kinder fröhlich reagieren.

Schwimmkonzept

In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Schülerinnen und Schüler die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen. Ziel ist es, Schulschwimmen als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen zu gewährleisten. Das Land hat dazu ein Schwimmkonzept vorgelegt, das vom Schuljahr 2023/2024 an umgesetzt wird, um den Schwimmunterricht zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Schwimmkonzept ist das Ergebnis der interfraktionellen Initiative „Sicheres Schwimmen für alle Kinder“ des Landtags und wird von einer breiten Mehrheit getragen.

 

Termine

Fachtag an der HMT Rostock „digital.music.learning“

Fortbildungen |
Hochschule für Musik und Theater Rostock, Beim St.-Katharinenstift 8
 - 10:00 - 17:00 Uhr

Fortbildung „Schule und Autismus“

Anbieter: Landesverband Autismus M-V e.V Kostenfrei für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftskonferenz vom 08./09.11.2024, da der Vortrag und die Gesprächsrunde wegen Krankheit ausgefallen waren.

Fortbildungen |
Digital
15:00 - 17:00 Uhr

Online-Kurzworkshops zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

Der Auftakt der Reihe findet am 1. April 2025 von 16 bis 18 Uhr per Webex statt. Die weiteren Termine sind im Flyer aufgeführt.

Fortbildungen |
Digital
16:00 - 18:00 Uhr

16. Landestagung der Informatiklehrkräfte MV

Hauptvortrag zum Thema „Informatik und Aspekte des Datenschutzes an der Schule“

Fortbildungen |
Universität Rostock, Institut für Informatik, Albert-Einstein-Straße 22, Rostock
09:00 - 16:30 Uhr

Naturerfahrung Naturerlebnisräume gestalten und nutzen

Fortbildungsreihe „BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer“

Schule |
Evangelische Grundschule in Ribnitz Damgarten
10:00 - 16:00 Uhr

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Schüler üben an Reanimationspuppen in einem Klassenraum Erste Hilfe.

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Im Notfall zählt bekanntlich jede Sekunde. Das gilt sowohl für die ältere Generation als auch für Kinder und Jugendliche. Wenn die die Welt entdecken, ob mit der Familie, in der Schule, im Straßenverkehr oder aber in der Freizeit, ist ein Unfall schnell passiert. Das richtige Reagieren und eine sichere Hilfe können dann größere Gesundheitsschäden verhindern oder gar Menschenleben retten. Grundlagenkenntnisse in der Ersten Hilfe und Wiederbelebung sind dabei von größter Bedeutung. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können mit der Einführung von Erste-Hilfe-Starterkursen für Schülerinnen und Schüler dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Digitalisierung

Kinder umgeben von verschiedenen Symbolen und Objekten der Digitalisierung, die ihre Kreativität und Neugier widerspiegeln.

Digitalisierung

Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns setzt sich dafür ein, die Digitalisierung gezielt für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und ihnen bestmögliche Bildungs- und Zukunftschancen zu bieten. Das Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern nicht nur einheitliche Lerninhalte, sondern auch eine vergleichbare technische Ausstattung in den Schulen bereitzustellen. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie sorgt Mecklenburg-Vorpommern für moderne Bildung im digitalen Zeitalter.

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Wer aus dem Ausland nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen. Wir beantworten Fragen zum Kita-Alltag, zur Schulpflicht, zum Schulbesuch und zur Ausbildung. Außerdem richten wir uns mit Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten an die Lehrkräfte des Landes.