Springe direkt zu:

16. Landestagung der Informatiklehrkräfte in Rostock

Rund 80 Informatiklehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern trafen sich zur 16. Landestagung im Konrad-Zuse-Haus des Instituts für Informatik der Universität Rostock. Die vom Institut für Qualitätsentwicklung MV und der GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock organisierte Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus Information, Inspiration und kollegialem Austausch.

Der Hauptvortrag von Dr. Stephan Gärtner, Rechtsanwalt aus Hamburg, verband auf unterhaltsame Weise juristische Fragestellungen mit dem Schulalltag – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Datenschutz und Medienbildung.​

Vielfältige Workshops mit praxisnahen Themen

Ein besonderes Highlight stellten die vielfältigen Workshops dar, die aktuelle und praxisnahe Themen der informatischen Bildung behandelten. So reichten die Angebote von KI im Unterricht über kreative Anwendungen Lasercutter und Stickmaschine bis hin zu datenbankgestützter KI-Nutzung und der kritischen Auseinandersetzung mit Kryptowährungen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Auch der Umstieg von Java zu Python wurde in einem gut besuchten Workshop begleitet. Hochkarätige Referierende aus ganz Deutschland und der Schweiz sorgten für fachliche Expertise.

Lob für die Organisatoren

Zahlreiche Aussteller präsentierten ergänzend Bücher, Technik und Unterrichtsmaterialien. Die Tagung bot zudem viel Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für den Informatikunterricht. Die Organisatoren, bestehend aus engagierten Lehrkräften und Mitarbeitenden der Universität Rostock, erhielten viel Lob für die gelungene Durchführung der Tagung.​