Ernährungsbildung und Schulverpflegung
Die Ernährungsbildung ist ein Aufgabengebiet, das in den Rahmenplänen ausgewiesen wird und im Bildungs- und Erziehungsprozess umzusetzen ist. Sie ist Bestandteil des Fachunterrichts in Biologie, mehrerer Unterrichtsfächer sowie unterschiedlicher Lernbereiche.
Eine ausgewogene und hochwertige Schulverpflegung (Mittags- und Pausenverpflegung) ist für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen von besonderer Bedeutung, vor allem vor dem Hintergrund, dass immer mehr Kinder und Jugendliche ganztägig in der Schule betreut werden.


Kostenlos eine Wasserschule werden
Die fit4future foundation kann Grund- und Förderschulen die Möglichkeit geben, an dem Projekt „Wasserschule“ teilzunehmen, bei dem in die Gesundheit der Kinder und in die Gesundheit der Erde investiert wird. Und das kostenlos!
Grundschulkinder trinken zu wenig, vor allem in der Schule. Es fehlt häufig an der Motivation, regelmäßig zu trinken, an dem Wissen, warum Trinken so wichtig ist und an dem Zugang zu frei verfügbarem Trinkwasser als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Dies führt u. a. zu Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungseinbußen, Übergewicht und Karies.
Gemeinsam können wir etwas verändern! Bei einem zweijährigen Projekt soll entsprechendes Wissen über die Ressource Wasser vermittelt werden sowie durch einen einfachen, attraktiven Zugang zu Trinkwasser ein gesundes Trinkverhalten unserer Kinder gefördert werden.
Start ist im September 2023, aber solange noch Plätze frei sind, können sich Schulen auch bis Dezember 2023 noch anmelden!
mundgerecht - der Podcast über Schulverpflegung
In der Podcast-Reihe beleuchtet die DGE Vrnetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung verschiedene Aspekte der Schulverpflegung. Ob Mittagessen in der Mensa, Snacks am Schulkiosk oder die Brotdose von zu Hause – Schulverpflegung bietet eine großartige Gelegenheit, gesunde Ernährung zu fördern. In dem Podcast kommen Akteurinnen und Akteure aus der Schule zu Wort.
In den fünf Folgen hören Sie Stimmen von Schülerinnen, Schülern Eltern, Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern die ihre Ideen und Wünsche äußern und über ihre Erfahrungen berichten.
