Berufswahl-Siegel
Das Berufswahl-SIEGEL MV "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung" wurde im Schuljahr 2012/13 erstmalig vergeben. Die Bewerbung um das Berufswahl-SIEGEL MV öffnet den ganzheitlichen, auf Kontinuität gerichteten Blick: Schulleitungen und Lehrkräfte analysieren möglichst zusammen mit Eltern und Partnern ihre Prozesse der Beruflichen Orientierung und erschließen sich weitere Schritte zu deren qualitativen Verbesserung.

In dem zweistufigen Bewertungsverfahren zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV werden konzeptionelle Klarheit, Konzentration auf Ziele, die Einbindung externer Partner, gemeinsame Vorhaben mit Unternehmen und kreative Ideen der Beruflichen Orientierung anhand vorgegebener Kriterien beurteilt. Die Kriterien sind den landesspezifischen Gegebenheiten, Verordnungen, Richtlinien und Erlassen angepasst.
Um den Prozess der Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV an den Zielen und Anforderungen von Schule und Wirtschaft auszurichten, steht der Projektleitung eine Jury zur Seite. Sie setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammern, der IHKs, den Hochschulen sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung M-V.
Gefördert wird das Projekt über den Europäischen Sozialfonds. Dieser läuft zum Ende des Jahres aus und wird 2025 vom Land übernommen.
Was zeichnet Siegel-Schulen aus?
Kooperation
SIEGEL-Schulen verfügen über ein Netzwerk, in dem sie gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern gute Berufliche Orientierung umsetzen.
Praxis
Die Schülerinnen und Schüler an SIEGEL-Schulen haben betriebliche Abläufe schon lange vor Berufsstart erlebt - durch Praktika, Betriebserkundungen und Schülerprojekte.
Querschnittsthema
Berufliche Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes der Schule.
Entwicklung und Kontinuität
Eine SIEGEL-Schule handelt nachhaltig. Sie überprüft regelmäßig den Erfolg ihrer Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung und entwickelt sich kontinuierlich weiter.
Ausrichtung
An SIEGEL-Schulen ist die Berufliche Orientierung selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Dabei werden Kenntnisse über Wirtschaft und Gesellschaft, Arbeit und Beruf vermittelt.
BO-Ampel
Mit diesem Schnelltestmodul erfahren Sie in nur 5 Minuten, wie Ihre Schule hinsichtlich der Beruflichen Orientierung aufgestellt ist. Für die Bearbeitung ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen dringend erforderlich, dass Sie Ihren Dienstrechner sowie die offizielle Adresse Ihrer Schule verwenden. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen wahrheitsgemäß.
Die Antworten erhalten Sie im Anschluss per Mail.
Meldet die Ampel ein „Grün“ ist der Zugriff auf das Bewerbungsformular möglich. Das Formular lässt sich zwischenspeichern. Mit Absenden des Formulars und Hochladen der Unterlagen (Schulprogramm, BO-Konzept) ist die Bewerbung eingereicht.
Anmerkung: Im Nachgang wird des Öfteren die Abkürzung „BO“ verwendet. Diese steht stellvertretend für die Bezeichnung „Berufliche Orientierung“.
Bewerbungsformulare
Hier können Sie sich für das Berufswahl-SIEGEL MV bewerben.
Allgemeinbildende Schulen können sich für die Erst- oder Rezertifizierung bewerben. Für berufliche Schulen kann aktuell keine Zertifizierung erfolgen.
Erstzertifizierung Allgemeinbildende Schulen
Voraussetzung für die Online-Erstzertifizierung ist die Teilnahme an der BO-Ampel. Im Anschluss daran erhalten Sie einen Link, mit dem Sie die Online-Erstzertifizierung nutzen können. Sollten Sie die BO-Ampel bereits abgeschlossen haben, könnte es auch sein, das Ihr Link bereits abgelaufen ist. Die Gültigkeit beträgt 3 Monate nach Abschluss der BO-Ampel.
Bewerbung Rezertifizierung Allgemeinbildende Schulen
Wenn Ihre Schule aktuell mit dem Berufswahl-SIEGEL zertifiziert ist und sich im letzten Geltungsjahr befindet, können Sie sich hier für eine Verlängerung per Rezertifizierung bewerben.
Während der Online-Sitzung können Sie im Bewerbungsformular beliebig vor und zurück "blättern". Insgesamt steht Ihnen eine Verweildauer von sechs Stunden für das Ausfüllen der Felder des Bewerbungsformulars zur Verfügung. Die Bewerbung muss im Block erfolgen. Das heißt, es geht nicht, dass Sie an einem Tag mit der Beantwortung beginnen und diese an späteren Tagen fortsetzen. In diesem Fall gingen die bereits erfassten Daten verloren. Bitte halten Sie auch BO Konzept und Schulprogramm bereit, da Sie diese am Ende des Formulars mit hinterlegen (hochladen) müssen.
Für Ihre Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, die PDF-Datei "Bewerbung Rezertifizierung" einzusehen, herunterzuladen und danach Ihre Angaben zusammenzustellen. Übertragen Sie dann ihre Notizen in das Online-Formular und schicken dieses durch Betätigung des Buttons „Absenden“ ab.
Siegel-Übergabe 2024
In Mecklenburg-Vorpommern tragen 52 Schulen das Zertifikat „Berufswahl-SIEGEL MV“ für eine vorbildliche Berufliche Orientierung. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung in Schwerin kamen drei Schulen hinzu. Weitere vier wurden rezertifiziert. Rund 60 Gäste nahmen am Event im Goldenen Saal teil, zu dem die Wirtschafts- und Sozialpartner sowie das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung geladen haben.
Folgende Erstzertifizierungen wurden an drei Schulen für vier Jahre vergeben:
- Regionale Schule "Schule Am Bodden", Neuenkirchen
- Förderschule "Albert-Schweizer", Schwerin
- Regionale Schule "Johann Wolfgang von Goethe“, Parchim
Die Rezertifizierungen wurden an vier Schulen für vier Jahre übergeben:
- Regionale Schule mit Grundschule Heinrich Heine, Gadebusch
- Gymnasium Am Sonnenberg, Crivitz
- Regionale Schule Am Kamp, Bad Doberan
- Privates Internatsgymnasium Helge Lehmann KG, Torgelow am See