Springe direkt zu:

Aufgaben des ZDS

Der ZDS unterstützt und berät:

  • Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schulleitungen und Schulaufsicht
  • Schule als soziale Organisation in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag
  • Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel, insbesondere auf regionaler Ebene

Zu den Aufgaben im Bereich Diagnostik gehören:

  • Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. bei Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen)
  • Beratung bei speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse und Begabungen)
  • Beratung bei Krisen (z. B. bei plötzlichem Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Disziplinproblemen, Selbstaggression, Konflikten und Gewalt)
  • Diagnostik von Hochbegabung
  • Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülerinnen und Schüler (z. B. Lern- und Methodentraining, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Entspannungstraining)
  • Unterstützung bei Elterngesprächskreisen zu aktuellen Themen (z. B. Förderung der Konzentration, Umgang mit Konflikten)
  • Fortbildung und Mitwirkung bei Konferenzen in Schule (z. B. Themen wie Schulklima, Gewalt an Schulen)

Zu den Aufgaben im Bereich Diagnostik gehören:

  • Feststellungsverfahren sonderpädagogischer Förderbedarfe in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, körperlich und motorische Entwicklung, Sehen und Hören
  • Feststellungsverfahren von besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
  • Formen der sonderpädagogischen und pädagogischen Förderung
  • präventive Maßnahmen der schulischen und außerschulischen Förderung
  • Elterngesprächskreise zu Themen sonderpädagogischer und pädagogischer Förderung

Handbuch Standards der Diagnostik

Das Handbuch „Standards der Diagnostik“ ist eine verbindliche Richtlinie für den Zentralen Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie und die Schulaufsicht sowie für Schulleitungen und Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern. Es dient der Unterstützung, der Vereinheitlichung und der Qualitätssicherung der Diagnostik des Förderbedarfs bei Kindern und Jugendlichen und den Entscheidungen, die danach in der Schule getroffen werden. 

Kontakt und Ansprechpartner

Leitstelle des ZDS

Telefon: 0385 588 7777 E-Mail senden

Margret Saß

Schulamtsbereich Schwerin

Telefon: 0385 588 78172 E-Mail senden

Wibke Kammer

Schulamtsbereich Rostock

Telefon: 0385 588 78490 E-Mail senden

Dr. Antje Becker

Schulamtsbereich Greifswald

Telefon: 0385 588 78242 E-Mail senden

Nicole Bedranowsky

Schulamtsbereich Neubrandenburg

Telefon: 0385 588 78360 E-Mail senden

Leitstelle des ZDS

Telefon: 0385 588 7777 E-Mail senden

Margret Saß

Schulamtsbereich Schwerin

Telefon: 0385 588 78172 E-Mail senden

Wibke Kammer

Schulamtsbereich Rostock

Telefon: 0385 588 78490 E-Mail senden

Dr. Antje Becker

Schulamtsbereich Greifswald

Telefon: 0385 588 78242 E-Mail senden

Nicole Bedranowsky

Schulamtsbereich Neubrandenburg

Telefon: 0385 588 78360 E-Mail senden

Zuhören, Beraten, Vermitteln

Professionelle Beratung bei psychologischen und sonderpädagogischen Fragen sowie Vermittlung weiterführender Hilfe

Weitersagen ist kein Petzen!

Manchmal darf man ein Geheimnis verraten und es ist trotzdem Freundschaft.

Hilfe holen ist Freundschaft!

„Vertrauensvoll Sorgen teilen!“